- Duzbruder
- Duz|bru|der 〈m. 3u〉 = Duzfreund
* * *
Duz|bru|der, der:Duzfreund.* * *
Duz|bru|der, der: Duzfreund.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Duzbruder — *1. Duzbruder und Spiessgesellen. – Eiselein, 129. *2. Er ist Duzbruder mit dem Kaiser, wie Peter Lorenz aus Rostock. Das Sprichwort findet seine Erklärung in den Geschichten von dem »Schipper Peiter Lurenz ut Rostock«. (Vgl. Raabe s Plattd.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Duzbruder — Duzbruderm Mann,denmanmit»du«anredet,ohnemitihmverwandtzusein.1600ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Duzbruder — Duz|bru|der … Die deutsche Rechtschreibung
Max Stirner — Johann Kaspar Schmidt Max Stirner, as portrayed by Friedrich Engels Full name Johann Kaspar Schmidt Born October 25, 1806 Bayreuth, Bavaria Died June 26, 1856(1856 06 26) (age … Wikipedia
Brüderschaft trinken — Das Brüderschafttrinken (in Österreich auch: „Bruderschafttrinken“) zweier Personen bezeichnet den ritualisierten Übergang vom Siezen zum Duzen mittels des Trinkens. Im 17. und 18. Jahrhundert war dafür auch der Ausdruck auf den Dutz trinken (auf … Deutsch Wikipedia
Christian Nicolaus Naumann — (* 6. Dezember 1720 in Bautzen; † 15. Februar 1797 in Görlitz) war ein deutscher Dichter der Anakreontik, der Aufklärung und des frühen Sturm und Drang. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Zitate … Deutsch Wikipedia
Christian Nikolaus Naumann — Christian Nicolaus Naumann (* 6. Dezember 1726 in Bautzen; † 15. Februar 1797 in Görlitz) war ein deutscher Dichter der Anakreontik, der Aufklärung und des frühen Sturm und Drang. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Zitate … Deutsch Wikipedia
Brüderschaft — Brüderschaft, zunächst die Übereinkunft von zwei Personen, sich als Brüder anzusehen, oft nur um einander mit »Du« anzureden (Duzbrüder, B. machen). Die Sitte, B. zu trinken, beruht wohl darauf, daß der Genuß des gleichen Trankes als Symbol… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Duzfreund — Duz|freund 〈m. 1〉 Freund, mit dem man sich duzt; Sy Duzbruder * * * Duz|freund, der: guter Bekannter von jmd., mit dem er sich duzt: die beiden sind alte e. * * * Duz|freund, der: guter Bekannter von jmd., mit dem er sich duzt: die beiden sind… … Universal-Lexikon
duzen — Brüderschaft/Duzfreundschaft geschlossen haben, Brüderschaft getrunken haben, Du sagen, ein Duzbruder/Duzfreund sein, eine Duzfreundin sein, mit Du anreden, per Du sein; (ugs.): auf [dem] Duzfuß stehen. * * * duzen:… … Das Wörterbuch der Synonyme